alle Kreise und kreisfreien Städte
Klicken Sie zur Auswahl in die Karte !
alle Themen
Landkreis Saalfel-Rudolstadt - Abfallwirtschaft
Abfallbeseitigung
Die Abfallentsorgung wird im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt seit dem Zusammenschluss mit dem Saale-Orla-Kreis zu einem gemeinsamen Verbandsgebiet 1994 durch den Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla (ZASO) mit Sitz in Pößneck koordiniert.
Die im Entsorgungsgebiet angefallenen und den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern überlassenen Abfälle umfassten im Jahr 2016 etwa 152 Tsd. t. Davon wurden 35 % einer Behandlung mit der Option einer stofflichen bzw. thermischen Verwertung und 65 % einer Beseitigung zugeführt. Bezogen auf die Gesamtmenge, wurden davon 25 % einer direkten thermischen Beseitigung zugeführt, 24 % zunächst mechanisch oder biologisch behandelt und 16 % zur Ablagerung auf eine Deponie verbracht.
Hinweis: Abfallarten und Entsorgungswege
Aufkommen ausgewählter Abfallarten und Wertstoffe 2016
Abfall/Wertstoffe | ZASO* | Ostthüringen | Thüringen |
feste Siedlungsabfälle [t] | 38.584 | 123.167 | 417.320 |
feste Siedlungsabfälle [kg/EW] | 201 | 183 | 193 |
davon: Hausmüll und HMG I [t] | 28.807 | 93.030 | 314.028 |
davon: Hausmüll und HMG I [kg/EW] | 150 | 138 | 145 |
Wertstoffaufkommen [t] | 51.877 | 175.668 | 514.780 |
Wertstoffaufkommen [kg/EW] | 270 | 261 | 238 |
* Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis zusammen
Im Verbandsgebiet des ZASO lag 1996 das Aufkommen an Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen I (HGM I) mit 196 kg pro Einwohner deutlich unter dem Durchschnitt aller Thüringer Landkreise und kreisfreien Städte (Thüringen: 256 kg/EW). Bis 2016 ging dieser Wert um 23 Prozent zurück und lag mit 150 kg pro Einwohner geringfügig über dem Landesdurchschnitt (145 kg/EW).