alle Kreise und kreisfreien Städte
Klicken Sie zur Auswahl in die Karte !
alle Themen
Stadt Eisenach - Bevölkerung
Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte
Mit 42.588 Einwohnern (12/2016) ist Eisenach die zweitkleinste der sechs kreisfreien Städte Thüringens und hat einen Anteil von 2,0 % an der Landesbevölkerung. Die Bevölkerungsdichte ist in Eisenach mit 409 EW/km² die zweitniedrigste unter den kreisfreien Städten Thüringens.
Nach der alten Gemeindestruktur von 1989 war die Bevölkerungsdichte Eisenachs (1989: 1.152 EW/km²) erheblich höher. Mit der Eingemeindung der neuen Ortsteile
- Hötzelsroda, Neuenhof-Hörschel, Stockhausen, Stregda (Verdichtete Gebiete mit 75-150 EW/km²)
- Berteroda, Madelungen, Neukirchen, Stedtfeld, Wartha-Göringen (Ländliche Gebiete < 75 EW/km²)
zum 01.07.1994 ging der Wert deutlich zurück.
Karte:
Einwohnerzahl und
Bevölkerungsdichte 2017
(JPG-Datei)
Bevölkerung in den Ortsteilen
Ortsteil | Bevölkerung 12/90 | Bevölkerung 12/17 |
Eisenach | 45.220 | 36.457 |
Berteroda | 139 | 97 |
Hötzelsroda | 744 | 1.351 |
Madelungen | 270 | 341 |
Neuenhof-Hörschel | 778 | 647 |
Neukirchen | 533 | 552 |
Stedtfeld | 554 | 785 |
Stockhausen | 401 | 694 |
Stregda | 735 | 1.419 |
Wartha-Göringen | 236 | 204 |
Bevölkerungsentwicklung
Von 1989 bis 2016 hatte Eisenach mit 8.905 Einwohnern bzw. 17,3 % (Thüringen 19,2 %) einen durchschnittlichen Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen.
Karte:
Bevölkerungsentwicklung
1990 bis 2017
(JPG-Datei)
Natürliche Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerungsentwicklung in Eisenach wurde in den Jahren 1989 bis 2016 durch einen stark negativen natürlichen Saldo geprägt. Eisenach verzeichnet den stärksten natürlichen Bevölkerungsrückgang aller kreisfreien Städte.
2016 betrug der Überschuss der Gestorbenen gegenüber den Geborenen 5,4 pro 1.000 Einwohner (Durchschnitt für Thüringen: 4,6). Das Diagramm zeigt die Entwickling seit 1989.
Karte:
Natürliche Bevölkerungsentwicklung
1989 bis 2016
(JPG-Datei)
Wanderungen
Das Diagramm zeigt die Wanderungsrate über die Kreisgrenzen (Zuzüge - Fortzüge je 1.000 Einwohner) seit 1989. Die mittlere Wanderungsrate über die Jahre lag mit -1,7 etwas über dem Landesmittel (Durchschnitt aller Landkreise: -3,3). 2016 war in Eisenach ein Wert von +9,4 zu verzeichnen.
Altersstruktur
Die Altersstruktur der Bevölkerung war 2016 in Eisenach wie folgt:
Altersklasse | prozentualer Anteil |
Eisenach | Thüringen |
12/89 | 12/16 | 12/89 | 12/16 |
0 bis unter 6 Jahre | 6,6 | 5,0 | 7,7 | 5,1 |
6 bis unter 15 Jahre | 10,4 | 7,4 | 11,7 | 7,3 |
15 bis unter 65 Jahre | 68,4 | 62,0 | 67,3 | 62,8 |
65 Jahre und älter | 14,6 | 25,5 | 13,3 | 24,8 |
Damit lag in Eisenach der Anteil von Personen im erwerbsfähigen Alter unter dem Landesdurchschnitt, der Anteil der Kinder etwa im Landesschnitt. Der Anteil von Altersrentnern war überdurchschnittlich.
Ein ausgeglichener Jugend- und Altenquotient kennzeichnet, falls keine starken Wanderungen stattfinden, eine stabile Bevölkerungsentwicklung. Bei einem höheren Jugendquotienten wächst die Bevölkerung. Überwiegt der Altenquotient, geht die Bevölkerung zurück.
Im Jahre 2016 lag der Altenquotient in der kreisfreien Stadt Eisenach mit 41,2 % deutlich über dem Landesdurchschnitt (39,5 %). Der Jugendquotient lag mit 20,0 % leicht über dem Thüringer Mittel (19,7 %).