Schadstoff: | Feinstaub-PM10 |
Formel | Schwebende Partikel, wie
Ruß,
Salze, Pollen, Aerosole u.a. mit einem Durchmesser < 10 µm Auch bezeichnet als „Staub/PM10“ ausführlich (Stichwort Feinstaub) |
---|---|
Messprinzip | Bestimmung der Staubmasse auf einem Luftfilter, Partikel > 10 µm werden vorher ausgeschieden |
Wirkung auf Menschen | Feine Partikel (kleiner als 10 µm) stehen in Verdacht, Lungenkrebs und andere Krankheiten auszulösen ausführlich |
Wirkung auf Vegetation | |
Natürliche Quellen | Natürliche Vegetationsbrände, Aerosolbildung nach Verdunstung von Meerwasser, Pollenflug, Bodenerosion u.a. |
Quellen durch menschliche Tätigkeit | Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle,Erdöl), Materialgewinnung (Steinbrüche), Kfz-Verkehr (Ruß, Abrieb, ...) Partikelbildung aus gasförmigen Vorläuferstoffen (NO2, NH3, SO2) ausführlich (Stichwort Feinstaub) |
Grenzwerte für Vegetation/ Ökosysteme | keine |
Grenzwerte für menschliche Gesundheit 39.BImSchV EU-Richtlinie |
50 µg/m³ als Tagesmittelwert (35 Überschreitungen im Jahr sind zulässig) einzuhalten ab 2005 |
40 µg/m³ als Mittelwert im Kalenderjahr einzuhalten ab 2005 |
Schadstoff: | Feinstaub-PM2,5 |
Formel | Feine, schwebende Partikel, wie
Ruß,
Salze, Pollen, Aerosole u.a. mit einem Durchmesser < 2,5 µm Auch bezeichnet als „Staub/PM2,5“ Der Feinstaub-PM2,5 ist eine Untermenge von Feinstaub-PM10. Die feineren Partikel verbleiben länger in der Luft. ausführlich (Stichwort Feinstaub) |
---|---|
Messprinzip | Bestimmung der Staubmasse auf einem Luftfilter, Partikel > 2,5 µm werden vorher ausgeschieden |
Wirkung auf Menschen | Feine Partikel stehen in Verdacht, Lungenkrebs und andere Krankheiten auszulösen Je kleiner die Partikel sind, um so tiefer können sie in die Lunge eindringen. ausführlich |
Wirkung auf Vegetation | |
Natürliche Quellen | Natürliche Vegetationsbrände, Aerosolbildung nach Verdunstung von Meerwasser, Bodenerosion u.a. |
Quellen durch menschliche Tätigkeit | Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle,Erdöl), Materialgewinnung (Steinbrüche), Kfz-Verkehr (Ruß, Abrieb, ...) Partikelbildung aus gasförmigen Vorläuferstoffen (NO2, NH3, SO2) ausführlich (Stichwort Feinstaub) |
Grenzwerte für Vegetation/ Ökosysteme | keine |
Grenzwerte für menschliche Gesundheit |
25 µg/m³ als Mittelwert im Kalenderjahr einzuhalten ab 2015 |
Schadstoff: | Ruß/PM10 |
Formel | Ruß/PM10 ist der schwarze kohlenstoffhaltige Anteil des Feinstaubs PM10 (BC = Black Carbon). |
---|---|
Messprinzip | Schwärzungsgrad des Feinstaubes auf dem Luftfilter (Messung der Lichtabsorption). Messtechnisch bedingt entstehen für 3 bis 12 Stunden konstante Werte. |
Wirkung auf Menschen | als Bestandteil des Feinstaubes für die Hauptwirkungen des PM10 verantwortlich ausführlich (Stichwort Dieselruß) |
Wirkung auf Vegetation | |
Natürliche Quellen | Waldbrände |
Quellen durch menschliche Tätigkeit | Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle,Erdöl), Kfz-Verkehr , vor allem Dieselfahrzeuge |
Grenzwerte für Vegetation/ Ökosysteme | keine |
Grenzwerte für menschliche Gesundheit | keine |
Schadstoff: | Ruß/PM2,5 |
Formel | Ruß/PM2,5 ist der schwarze kohlenstoffhaltige Anteil des Feinstaubs PM2,5 (BC = Black Carbon). |
---|---|
Messprinzip | Schwärzungsgrad des Feinstaubes auf dem Luftfilter (Messung der Lichtabsorption). Messtechnisch bedingt entstehen für 3 bis 12 Stunden konstante Werte. |
Wirkung auf Menschen | als Bestandteil des Feinstaubes für die Hauptwirkungen des PM10 verantwortlich ausführlich (Stichwort Dieselruß) |
Wirkung auf Vegetation | |
Natürliche Quellen | Waldbrände |
Quellen durch menschliche Tätigkeit | Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle,Erdöl), Kfz-Verkehr , vor allem Dieselfahrzeuge |
Grenzwerte für Vegetation/ Ökosysteme | keine |
Grenzwerte für menschliche Gesundheit | keine |