Der Kurzzeit-Luftqualitätsindex ist ein aggregierter Indikator, der auf der Basis von Einzelschadstoffmessungen
für die Luftschadstoffe
Stickstoffdioxid,
Schwefeldioxid,
Kohlenmonoxid,
Ozon sowie der
Schwebstaubfraktion PM10 gebildet wird.
Die an ausgewählten stationären Messstationen gemessenen Konzentrationen der Schadstoffe werden jeweils in eine von 6 Indexklassen eingruppiert, die an das Schulnotensystem angelehnt sind. Die Indexklassen sind dabei für jeden der 5 Luftschadstoffe unter Berücksichtigung epidemiologischer und toxikologischer Untersuchungen sowie der in den Tochterrichtlinien zur Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie 96/62/EG festgelegten EU-Grenzwerte abgeleitet. Der am schlechtesten eingestufte Luftschadstoff bestimmt dann den Wert des Luftqualitätsindexes am Messort. Um eine aktuelle Bewertung eines Messortes zu gewährleisten, werden für Kohlenmonoxid und Schwebstaubfraktion PM10 die Luftqulitätsidices der Mittelwerte der letzten 8-Stunden bzw. letzten 24-Stunden (statt des gestrigen Tagesmittel) benutzt. |
Bewertung | Index |
Stickstoffdioxid 1-h- Mittelwert (µg/m³) |
Schwefeldioxid 1-h- Mittelwert (µg/m³) |
Kohlenmonoxid 8-h- Mittelwert (mg/m³) |
Ozon 1-h- Mittelwert (µg/m³) |
Staub/PM10 Tages- Mittelwert (µg/m³) |
---|---|---|---|---|---|---|
sehr gut | 1 | bis 25 | bis 25 | bis 1 | bis 33 | bis 10 |
gut | 2 | über 25 bis 50 | über 25 bis 50 | über 1 bis 2 | über 33 bis 65 | über 10 bis 20 |
befriedigend | 3 | über 50 bis 100 | über 50 bis 120 | über 2 bis 4 | über 65 bis 120 | über 20 bis 35 |
ausreichend | 4 | über 100 bis 200 | über 120 bis 350 | über 4 bis 10 | über 120 bis 180 | über 35 bis 50 |
schlecht | 5 | über 200 bis 500 | über 350 bis 1000 | über 10 bis 30 | über 180 bis 240 | über 50 bis 100 |
sehr schlecht | 6 | über 500 | über 1000 | über 30 | über 240 | über 100 |
Grundlagen der Bewertung | |
„sehr gut“ Index 1: |
Vorsorgebereich deutlich unterhalb der Wirkungsschwelle;
Es sind - auch in Kombination mit anderen Luftschadstoffen - keine nachteiligen
Effekte auf die menschliche Gesundheit sowohl bei kurzer als auch bei
langandauernder Expostion zu erwarten.
|
„gut“ Index 2: |
Wirkungsschwelle oder darunter; Es sind - auch in Kombination mit anderen Luftschadstoffen - keine
nachteiligen Effekte auf die menschliche Gesundheit sowohl bei kurzer als
auch bei langandauernder Expostion zu erwarten. |
„befriedigend“ Index 3: |
Kurzfristige nachteilige Wirkungen auf die menschliche
Gesundheit sind unwahrscheinlich; allerdings können Gesundheitseffekte
durch die Luftschadstoffkombination und langfristige Einwirkung des
Einzelstoffes nicht ausgeschlossen werden. |
„ausreichend“ Index 4: |
In Kombination mit weiteren Luftschadstoffen in höheren
Konzentrationen oder weiteren eine Reaktion der Atemorgane auslösenden
Reize können geringgradige Gesundheitseffekte bei empfindlichen
Personengruppen auftreten. |
„schlecht“ Index 5: |
Es können nachteilige Gesundheitseffekte bei empfindlichen Personengruppen sowie in
Kombination mit weiteren Luftschadstoffen auch bei weniger empfindlichen
Personen auftreten. |
„sehr schlecht“ Index 6: |
Nachteilige Gesundheitseffekte bei empfindlichen Personengruppen sind wahrscheinlich
und auch bei weniger empfindlichen Personen möglich. |